Die Wanderung planen
Zunächst einmal sollten Sie abklären wie viele Personen bei der Wanderung teilnehmen. Abhängig von dem physischen Leistungsvermögen und den technischen Fähigkeiten sollten die Wanderwege keinen Beteiligten überfordern. Von daher ist es sinnvoll, sich im Vorfeld über Distanz, Höhenprofil und Schwierigkeitsgrad des Wanderweges zu informieren. Versuchen Sie auch die benötigte Zeit einzuschätzen. Denken Sie daran, dass mit Kindern, älteren Personen sowie größeren Gruppen die Route länger dauern wird.
|
Nicht selten kommt es auch vor, dass Gefahren wie abschüssiges Gelände, Steinschlag oder ungesicherte Abhänge die Wanderroute kreuzen. Wenn Sie sich vorher informieren, ob Sie auf Ihrer Wandertour auf eventuelle Hindernisse stoßen, dann umgehen Sie sie besser. Zusätzlich muss die Verpflegung mit den beteiligten Personen abgeklärt werden.
![]() |
Nimmt jeder etwas mit oder gibt es ausreichend Rastmöglichkeiten mit angrenzendem Gasthöfen oder sonstigen Verpflegungsmöglichkeiten. Wichtig ist vor allem, dass Sie niemals alleine schwierige und lange Wanderungen antreten. Wir empfehlen mit mindestens 3 Personen eine Wandertour zu meistern. Im Notfall kann einer Hilfe holen und ein andere bei dem Verletzten bleiben und sich um ihn kümmern. Des Weiteren ist es immer ratsam, sich bei Verwandten oder Freunden ab und anzumelden. |
Ausrüstung
Sie sollten Ihre Ausrüstung je nach Schwierigkeit und Länge der Wandertour sowie abhängig von der Wetterlage wählen:
wetterfeste Kleidung
Feste Wanderschuhe
Regenschutz
Sonnenschutz (Brille, Mütze, Sonnenmilch)
topografische Wanderkarte
Taschenmesser
Ersatzwäsche
Kompass, evtl. Höhenmeter
Handy mit Notfallnummern
Verpflegung
Rucksack
Taschenapotheke
Sicherungsmaterial mitnehmen (z.B. Seil, Pickel)
Tipps für unterwegs
Egal ob Sie kurze oder lange Strecken zurücklegen, es gilt: immer viel Trinken! Auch wenn Sie sich nicht durstig fühlen. Gerade in höheren Lagen ist die Flüssigkeitsaufnahme besonders wichtig, da sich das Blut verdickt. Falls Sie und Ihre Wandergruppe in schlechtes Wetter geraten, kehren sie rechtzeitig um oder suchen sie Schutz. Bemerken Sie oder einer Ihrer Wanderfreunde, dass es Ihnen oder jemand anderem nicht gut geht, sollten das sofort gemeldet werden. Es macht keinen Sinn sich über die restliche Wanderstrecke zu quälen. Kehren Sie lieber um. Des Weiteren sind Sie verpflichtet die Vorschriften in Naturschutzgebieten zu beachten und auch zu befolgen.
![]() |
Lassen Sie auch andere Menschen und die nächsten Generation am Wandersport in der schönen Natur teilhaben. Vorsicht sollte auch beim Anzünden eines Feuer gelten. Entzünden Sie ein Feuer nur an gekennzeichneten Feuerstellen. Falls es zu trocken ist, lassen Sie es ganz sein. Feuer ist immer unberechenbar. Benutzen Sie wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel, um zum Startplatz Ihrer Wandertour bzw. um wieder nach Hause zu gelangen. |