Vor dem Abflug

Wo, wann und wie checke ich ein?
Wenn Sie am Flughafen angekommen sind, begeben sie sich zu dem Schalter Ihrer Fluggesellschaft und checken dort ein.
Erkundigen sie sich bei Ihrer Fluggesellschaft oder Ihrem Reisebüro frühzeitig nach den offiziellen Meldeschlusszeiten für den Check-in. Für diejenigen, bei denen der Flug schon am frühen Morgen startet, gibt es bei einigen Fluggesellschaften die Möglichkeit schon am Vorabend einzuchecken. Das hat den Vorteil, dass Sie am Abflugtag nicht ganz so früh aufstehen müssen.


Urlaub

Für den Check-in-Vorgang sollten Sie Ihren Personalausweis oder einen gültigen Reisepass sowie je nach Zielland ein Visum griffbereit in Ihrem Handgepäck bereithalten. Dies gilt selbstverständlich auch für die Flugtickets. Des Weiteren wird Ihr Gepäck mit Ausnahme des Handgepäcks aufgenommen und Sie erhalten Ihre Bordkarte. Auf dieser Karte steht Ihr reservierten Sitzplatz und der Flugsteig/ Gate. Die meisten Flughäfen schildern Ihr Zielgate ausreichend aus, so dass Sie schnell dorthin gelangen.

Bücher ins Handgepäck
Fast alle Fluggesellschaften lassen ein Mindestgewicht von ca. 20 Kg Gepäck zu. Alle weiteren Kilos, die die Wage anzeigt, müssen Sie bezahlen. Schonen Sie Ihre Urlaubskasse, indem Sie Ihre Urlaubslektüre in das Handgepäck legen. Des Öfteren sind die schweren Bücher der Grund, warum Sie drauf zahlen müssen. Packen Sie Ihren Lesestoff in Ihr Handgepäck, um unangenehme Überraschungen für Ihren Geldbeutel am Check-in Schalter zu vermeiden. Außerdem können Sie sich so schon im Flugzeug die ersten Seiten Ihres Lieblingsbuches durchlesen.

In den Koffer gehören keine Laptops
Legen Sie Ihren Laptop niemals in den Koffer, wenn Sie in den Urlaub oder auf Reisen gehen. Die Koffer werden von den Gepäckarbeitern meistens sehr unvorsichtig in das Flugzeug eingeladen, dabei können empfindliche elektronische Geräte beschädigt werden. Auch wenn Sie Ihren Laptop mit Kleidungsstücken umwickeln, hilft dies nicht gegen die Erschütterungen. Nehmen Sie Ihren Laptop als Handgepäck mit und ärgern Sie sich nicht über beschädigte Bildschirme oder zerkratzte Gehäuse.

Laptop unbedingt vor dem Urlaub aufladen
Das Sicherheitspersonal wird sie bitten ihren Laptop einzuschalten. Vergewissern Sie sich vor dem Ankommen am Flughafen, ob Ihr Laptop ausreichend geladen ist. Bei einer Kontrolle ersparen Sie sich so und auch dem Sicherheitspersonal ungewünschte Verzögerungen und Unannehmlichkeiten. Mit einem aufgeladenen Laptop geht die Kontrolle schneller und müssen nicht erst das Ladekabel anschließen, was sie dummerweise ins schon aufgegebene Gepäck gelegt haben.

Das eigene Fahrrad mit in den Urlaub nehmen.
Das eigene Fahrrad fährt sich bekanntlich am Besten. Von daher ist es für viele Radfreunde ein Traum Ihr eigenes Fahrrad mit in den wohlverdienten Urlaub zu nehmen. Allerdings muss dieses sorgfältig verpackt werden. Im Fachhandel gibt es spezielle Radtaschen oder auch Radkoffer. Diese sind leider nicht sehr billig. Eine kostengünstigere Variante ist es, sich im Fahrradladen nach Radverpackungen aus Karton zu erkundigen.

Urlaub

Wichtig sind auch Polstermaterialien und genügend Klebeband. Fixieren Sie damit alle beweglichen Teile des Rads. Den Sattel und die Pedale sollten Sie in Ihren Koffer legen. Den Schaumstoff verwenden Sie, um überstehende Teile wie Griffe oder Klingel zu schützen. Stärken Sie den Karton vor allem an den Seiten mit festem Klebeband. Dort sind die kritischen Stellen, die leicht beschädigt werden können. Denken Sie daran genügend Material für die Rückreise mitzunehmen. Nicht das ihr geliebtes Fahrrad einen längeren Urlaubsaufenthalt hat als Sie.

Kinder im Flugzeug
Zunächst sollten Sie Ihren Nachwuchs auf den Flug und die Reise vorbereiten, indem Sie Ihr Kind darüber informieren, wie lange der Flug dauern wird und das es nur begrenzt Platz an Bord gibt. Gehen Sie schrittweise den Ablauf des Fluges durch, d.h. Start, Essen, bei längeren Flügen vielleicht ein Schläfchen und Landung. Ihr(e) Kind/Kinder werden sich ruhiger und nicht ganz so aufgedreht verhalten.

Erklären Sie Ihrem Kind das beim Start und bei der Landung es zu Druckunterschieden kommt, was auf das Trommelfell drückt. Falls Ihr Nachwuchs erkältet ist, geben Sie Ihm kurz vor dem Start abschwellende Nasentropfen. Kaugummis während dem Start- und Landevorgang helfen ebenfalls den Druckunterschied auszugleichen.

Wichtig ist auch, das Ihr Kind sich wohlfühlt. Vor allem bequeme Kleidung, die schon etwas älter sein darf, so dass man über Flecken hinwegsehen kann, ist empfehlenswert. Sicherheitshalber sollten Sie einen Pullover für Ihren Sprössling dabei haben, im Flugzeug kann es kalt werden.

Um keine Langeweile aufkommen zu lassen und um Nörgeleien entgegenzuwirken, sollten Sie kleine Spiele in Ihr Handgepäck mit einpacken. Sehr praktisch sind Magnetspiele in einer Spielebox. Sie benötigen nur wenig Platz und können problemlos im Flugzeug ausgepackt werden. Im Spielzeuggeschäft können Sie Magnetspiele erwerben.

Am Tag des Fluges sollten Sie es vermeiden Mahlzeiten mit Hülsenfrüchten, sprich Erbsen oder Bohnen auf den Essenstisch zu bringen. Blähungen während dem Flug werden wohl Keinen begeistern.

Viel Trinken! Geben Sie Ihrem Kind genug Flüssigkeit und achten Sie darauf, dass es keine koffeinhaltigen Getränke sind, da diese dem Körper Flüssigkeit entziehen. Die Flüssigkeitsaufnahme ist deshalb so wichtig, da im Flugzeug eine niedrige Luftfeuchtigkeit herrscht. Dieser Tipp gilt auch für Sie, nicht nur für Ihr Kind.